Berufslehre für Erwachsene - trotz vielen Absichtserklärungen machen Deutschschweizer Kantone und Arbeitgeber nicht vorwärts

Viele Erwerbstätige wechseln den Beruf. Sie lernen Coiffeuse oder Servicefachmann und arbeiten dann in einem Alters- oder Pflegeheim. Oder sie machen die Lehre als Automobil-Mechatroniker («Automech») und gehen in die…

Mehr Lohn dank Flankierenden und Personenfreizügigkeit für alle. Eine KOF-Studie zeigt, wie sich die Lohnkontrollen und die besseren Rechte positiv auf die Löhne auswirkten

Die Einführung der Flankierenden Massnahmen zusammen mit der Personenfreizügigkeit hatte positive Auswirkungen auf die Löhne. Das zeigt eine Analyse der KOF-Forscherin Kristina Schüpbach. Zuvor wurden vor allem Saisonniers,…

Es gibt mehr Lohn als die Arbeitgeber gemäss der UBS-Umfrage geben wollen: GAV und Gewerkschaften lohnen sich

Im kommenden Jahr sollen die Reallöhne erneut sinken. Das sagen zumindest die Arbeitgeber, die von der UBS wie jedes Jahr im November gefragt wurden. Gemäss dieser UBS-Lohnumfrage sollen die Löhne um 1.9 Prozent steigen.…

Die AHV lohnt sich: Arbeitgeber und Topverdiener finanzieren einen Teil unserer AHV-Rente. In der privaten Vorsorge muss man alles selber zahlen.

71 Prozent der Leute sind für eine 13. AHV-Rente. Das zeigt eine gestern publizierte Umfrage. Kein Wunder: Wegen den steigenden Krankenkassen-Prämien, Mieten und Preisen reicht die Rente immer weniger zum Leben. Zudem sinken…

Wo sind die Preise am stärksten gestiegen - bei den Spitälern, den Restaurants oder den Sportveranstaltungen?

Kleine Wissensfrage: Wo sind die Preise in den letzten Jahren am stärksten gestiegen – bei den Spitalaufenthalten, den Restaurantbesuchen oder den Sportveranstaltungen? Zugegeben: Die Preise von Spitalaufenthalten,…

Neuer Mietpreis-Schock im Dezember ungerechtfertigt: Viele Investoren haben gar keine Hypotheken. Der BWO-Referenzzins ist unzutreffend.

Im Dezember dürfte bereits der nächste Mietschock kommen. Gemäss den Prognosen steigt der Referenzzinssatz des Bundesamtes für Wohnungswesen BWO von 1.5 auf 1.75 Prozent. Die Vermieter können dadurch die Mieten erneut um 3…

Der Mindestlohn in Genf führte nicht zu mehr Arbeitslosigkeit - die Angstszenarien waren unbegründet

Er sei der «höchste Mindestlohn der Welt», hiess es, als in Genf ein Minimallohn von 23 Franken pro Stunde eingeführt wurde. In Franken betrachtet, ist das wohl richtig. Gemessen am Genfer Lohnniveau schaut es etwas anders…

Überbewerteter Franken, höhere Mieten? Eine noch restriktivere Geldpolitik der Nationalbank wäre falsch

Am kommenden Donnerstag wird die Nationalbank mitteilen, ob sie die Zinsen erhöht und wie sie die Geldpolitik ausrichtet. Eine Analyse zeigt: Eine restriktivere Geldpolitik ist nicht nur unnötig, sondern sie hat sogar…

Noch mehr Lohnexzesse: Abzocker-Initiative gescheitert - andere, schärfere Massnahmen nötig

Vor 10 Jahren wurde die «Abzocker»-Initiative in der Volksabstimmung angenommen. Bereits damals war klar: Die Initiative wird die Lohnschere nicht stoppen. Gemäss Initiative sollten insbesondere die Aktionäre bei den…

Gegen den Prämienschock: Es braucht Prämienverbilligungen, Beiträge der Arbeitgeber und strenge Regulierungen

Die Arbeitgeber müssen sich an den Krankenkassenprämien beteiligen, weil auch sie Gesundheitskosten verursachen - ohne dafür zu bezahlen. Zudem braucht es mehr Prämienverbilligungen, damit die Normalverdienenden den…

30 von 273 Artikeln
Mehr laden