Prämienschock, Teuerung, sinkende Renten der Pensionskassen: Es braucht eine 13. AHV-Rente – wie sie Liechtenstein schon seit 25 Jahren hat. Rede an der SVP-DV vom 27. Januar 2024

Als ich diese Delegiertenversammlung vorbereitete, erhielt ich ein Mail von Frau Schnyder. Sie schreibt: «Als Bäuerin habe ich 150% hart gearbeitet. Für eine zweite oder dritte Säule reichte es mir nie. Eine 13. AHV-Rente…

Sozialbeiträge sind in den letzten Jahren gesunken. Weitere Senkungen stehen an. 13. AHV ist finanzierbar, ohne dass die Belastung steigt

Teuerung und Prämienschock haben bei den Pensionierten eine Monatsrente weggefressen. Bei den Berufstätigen ist die Situation noch besorgniserregender, weil die Pensionskassen weniger Rente geben. Darum hat der SGB die…

«AHV ruiniert!», «Mehr Arbeitslose!», «Höhere Inflation!». Die Gegner der 13. AHV drehen im roten Bereich. Viel cooler sind die Liechtensteiner. Sie haben schon eine 13. Rente und sind happy damit

Wenn man den Gegnern der 13. AHV zuhört, würde die Schweiz an der Abstimmung vom 3. März nicht eine 13. AHV-Rente beschliessen, sondern ein unwirtschaftliches Monster einführen: Die 13. Rente «fährt die AHV an die Wand»,…

Prämienschock und Teuerung verschärfen finanzielle Probleme der Bevölkerung. Statt mitzuhelfen, diese zu lösen, attackiert der FDP-Sozialhilfepräsident die 13. AHV-Rente mit Arbeitgeberargumenten. Obwohl die Arbeitgeber bereits stark entlastet wurden

Der Krankenkassenprämienschock der letzten zwei Jahre von über 15 Prozent, die steigenden Mieten und die Teuerung haben die finanzielle Lage vieler Personen verschlechtert. Die Pensionierten kostet das eine Monatsrente. Dabei…

Dank der "Giesskanne" gibt es nicht nur im Garten, sondern auch in der AHV maximalen Ertrag. Weil sie zu einem grossen Teil mit Geld von Gut- und Topverdienenden gefüllt wird. Ohne Giesskanne gäbe es nicht nur keine AHV, sondern auch keine Volksschule.

Die 13. AHV-Rente braucht es vor allem aus drei Gründen. Die Teuerung und der Krankenkassen-Prämienschock kosten eine Monatsrente. Die Pensionskassenrenten sinken – seit mehr als 10 Jahren. Und die Frauen haben eine…

Reiche Rentner? Leider hat sich die finanzielle Lage vieler Menschen im oder vor dem Rentenalter verschlechtert. Die in der Presse verwendeten Zahlen aus 2015 zeigen eine Realität, die es so nicht mehr gibt

Wenig überraschend brachte die NZZ am Sonntag einen Artikel gegen die 13. AHV-Rente. Den RentnerInnen ginge es so gut, dass sie – dank den Pensionskassenrenten - sogar noch sparen könnten. Dummerweise basiert die zitierte…

Zinsen sinken, weil die Pensionkassen und Unfallversicherungen immer mehr Kapital brauchen und der Staat spart. Es bräuchte mehr Umlage statt Kapitaldeckung z.B. mit der 13. AHV-Rente

Die «Zinswende» macht mindestens Pause. Der Zins auf eine 10-jährige Bundesobligation ist wieder auf unter 0.7 Prozent gefallen. Das war letztmals im Sommer 2022 der Fall. Vor allem für die 2. Säule, aber auch für die…

Die 13. AHV-Rente nützt vor allem Menschen mit unteren und mittleren Einkommen

«Ich bin für mehr AHV – aber nur für die tiefen Renten», sagen viele Personen. Schön und gut. Tatsache ist aber leider: Alle AHV-Renten sind ziemlich tief. Ehepaare haben rund 3500 Franken im Monat, Alleinstehende Frauen etwa…

Arbeitgeberpräsident will Pflegepersonal in Afrika ausbilden und hierherholen. Dabei sind diese Menschen schon da – aber die Arbeitgeber bremsen bei der Ausbildung

Arbeitgeberpräsident Moser denkt heute im Tagesanzeiger darüber nach, «in Asien oder Afrika Pflegepersonal auszubilden, um sie zu uns zu holen». Damit der «Arbeitskräftemangel» in der «alternden Gesellschaft» weniger gross…

Schräges 20-Jahr-Jubiläum der Schuldenbremse: Die Wirtschaftsliberalen feiern einen Mechanismus, der das Privateigentum nach und nach verstaatlicht

Die Wirtschaftsliberalen der Schweiz feiern dieses Jahr an verschiedenen Anlässen das 20-Jahr-Jubiläum ihrer Schuldenbremse. Am 30. November werden die Feierlichkeiten an ihrem neuen Hauptstandort – dem IWP an der Uni Luzern…

20 von 273 Artikeln
Mehr laden