Das Streik-Revival

Blick nach Europa
Verfasst durch Andreas Rieger

Europa bewegt sich

Seit Februar erleben wir ein bemerkenswertes Streik-Erwachen in Europa. Am häufigsten legen Beschäftigte im Transportsektor die Arbeit nieder. Lohnabbau und Entlassungen drohen zum Beispiel den Mitarbeitenden im Luftverkehr. Diese streiken in Italien, den Niederlanden und in Belgien. Stockende Lohnentwicklung und eine hohe Belastung wegen der Corona-Massnahmen erleben derzeit auch die Bähnlerinnen und Bähnler. Sie verlangen dafür Kompensation und streiken in Frankreich, Belgien und Kroatien. Auch die deutschen Lokführer der Gewerkschaft GDL streiken für eine substanzielle Lohnerhöhung. Viel Mehrarbeit in der Corona krise hatten auch die Arbeitenden im boomenden Online-Handel. Sie standen sich monatelang die Beine in den Bauch und schoben Überstunden – meist ohne  jeden Zuschlag. Kein Wunder streiken sie nun bei Amazon, Ikea, Carrefour etc.

Pflege

Unter einer Riesenbelastung durch Corona ächzen auch die Beschäftigten in den Spitälern, Alters- und Pflegeheimen sowie Krippen. Mehr Schwerkranke, mehr Sicherheitsmassnahmen, Ausfall von kranken Kolleginnen und Kollegen – all dies lastet zentnerschwer auf ihnen. Die Leute klatschten ihnen zwar Beifall, bessere Löhne und  bessere Arbeitsbedingungen blieben bisher aber aus. Dafür rollt jetzt die vierte Coronawelle an und mit ihr noch mehr Stress für die Pflegenden. Die Branchen «Care» und «Childcare» stehen deshalb zuoberst auf der Streikliste. Arbeitsniederlegungen von Pflegenden, aber auch von Ärztinnen und Ärzten gab’s in den Niederlanden, in Norwegen, Polen, Belgien und Österreich.

Brisantes Urteil

Ein Streik-Höhepunkt sind nun die mehrtägigen Warnstreiks in Berlin am Universitätsspital Charité und in den Vivantes-Stadtspitälern. Neben den Forderungen nach materieller und vertraglicher Besserstellung  des Hilfspersonals steht die Aufstockung der Stellenpläne im Zentrum des Arbeitskampfs. Europa bewegt sich also doch! Und auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR): Pünktlich zum Streikrevival hat er im Fall eines umstrittenen Arbeitskampfs in Norwegen ein wegweisendes Urteil gefällt. Er hält fest, dass das Recht der Arbeitenden auf Arbeitskämpfe dem Recht auf uneingeschränkte  Geschäftsausübung der Firmen im europäischen Binnenmarkt übergeordnet ist. Wenn das keine guten Nachrichten sind!

Top