Heute finden weniger erwerbslose Männer wieder eine Stelle. Auch weil die Arbeitgeber weniger bereit sind, Erwerbslose einzustellen

Blog Daniel Lampart

In der Vergangenheit hatten etwas mehr als die Hälfte der Erwerbslosen in einem Jahr wieder eine Stelle. Das hat sich in den letzten Jahren markant verschlechtert. Insbesondere bei den Männern. Gemäss den Statistiken des BFS schaffen es seit rund 10 Jahren deutlich weniger erwerbslose Männer wieder zurück in eine Beschäftigung. Noch rund 46 Prozent haben in einem Jahr wieder einen Job – gegenüber rund 52 Prozent in früheren Jahren. 

Erwerbslose Männer, die nach einem Jahr wieder eine Stelle haben (Anteil)

Was genau die Gründe sind, kann man aufgrund der Statistiken nicht genau sagen. Eine neu erschienene Studie für die USA zeigt, dass die Firmen seit der Finanzkrise zurückhaltender einstellen. Die Rekrutierungsintensität («recruiting intensity») hat abgenommen. Die Studie kann für die Schweiz leider nicht wiederholt werden, weil die Daten fehlen. In der Gewerkschaft hört man aber immer wieder Mitglieder, die sich über umständliche oder sture Personalabteilungen beklagen, die vielen Leuten mit nicht 100 Prozent passendem Lebenslauf keine echte Chance geben würden. Früher sei es einfacher gewesen, als die künftigen Chefs in den Firmen ihr Personal selber ausgesucht hätten.

Tatsächlich stellt sich die Frage der Effizienz der HR-Abteilungen. Die Zahl der Erwerbstätigen, die im Personalwesen arbeiten, hat sich seit den 1990er-Jahren verdreifacht. Sie stieg von knapp 6000 auf über 21'000 (Führungs- und Bürokräfte im Personalwesen gemäss BFS). Offenbar schaffen es die viele zusätzlichen HR-Leute weniger, die Erwerbslosen in ihrem Betrieb zu platzieren.

Anzahl Berufstätige im "Personalwesen"

Die Arbeitgeber, die über den Fachkräftemangel klagen, fordern, dass wir über das Pensionierungsalter hinaus arbeiten und dass wir unsere Arbeitspensen erhöhen. Angesichts dieser Zahlen wäre es jedoch angebracht, dass sie zuerst bei der eigenen Personalrekrutierung ansetzen. Damit wieder mehr Erwerbslose eine Stelle haben. 

Top