Was tun, wenn die USA Zölle einführt?

Blog Daniel Lampart

Die US-Regierung droht auch Europa mit Zöllen. Das wäre zwar wirtschaftlich kontraproduktiv - auch für die USA. Doch das ist für die Trump-Regierung - leider wenig überraschend - kein Argument. Was soll die Schweiz tun?

  • Über 50 Prozent der Schweizer Exporte in die USA sind Pharma- und Chemie-Produkte. Die Schweizer Firmen haben eine sehr starke Marktstellung. Sie werden die Zölle zu einem grossen Teil auf die US-Kundschaft überwälzen können. Das trifft auch auf Schweizer Firmen in anderen Branchen zu.  
  • Wenn die USA Importzölle einführen, wird sich der Franken gegenüber dem Dollar tendenziell abwerten, um diese zollbedingte Preiserhöhung in den USA auszugleichen. Das liess sich u.a. in China beobachten, als die letzte Trump-Regierung 2018/19 Zölle erliess.  Die Schweizerische Nationalbank soll diese Abwertung hinnehmen bzw. den Franken abwerten lassen. Das hilft der Schweizer Exportwirtschaft. Teuerungsgefahr gibt es momentan keine.
  • Sollte die Schweiz ebenfalls Zölle auf Importprodukte einführen, müssen die Einnahmen an die Bevölkerung und die betroffenen Unternehmen zurückerstattet werden, damit die Kaufkraft erhalten bleibt.
  • Die Schweiz muss sich für eine verstärkte wirtschaftliche und politisiche Zusammenarbeit der demokratischen und sozialen Länder in Europa, aber auch auf anderen Kontinenten (z.B. Kanada), einsetzen.  
Top