Die mit Abstand grösste Schweizer gewerkschaftliche Dachorganisation SGB zählte Ende 2023 315’790 Mitglieder (+0.19%). Damit nahmen die Mitgliederzahlen der SGB-Verbände erstmals seit zehn Jahren wieder zu, nämlich um 600 Mitglieder. Der Anteil der organisierten Frauen stieg auf den neuen Rekordwert von 32.8 Prozent. Einem Verlust von 1'363 männlichen Mitgliedern (-0.64%) steht ein Zuwachs von 1'963 weiblichen entgegen (+1.93%). Dieser Zuwachs ist auch dem Beitritt der beiden Verbände HelvetiCA (FlugverkehrsleiterInnen) und SPV (Waadtländer LehrerInnen) zu verdanken. Doch auch ohne diese Beitritte hätte sich der Mitgliederrückgang auf deutlich unter ein Prozent (-2'284 ≙ -0.72%) abgeschwächt, die geringste Verlustrate seit 2016.
Der kleinere Dachverband Travail.Suisse hat im Berichtsjahr 2’617 Mitglieder verloren, was einem Rückgang von 1.77 Prozent entspricht. Die Verbänden, die keiner Dachorganisation angehören, verloren 2025 mit 2.5 Prozent der Mitglieder (-5'287). Sie vertraten damit Ende letzten Jahres noch 205’802 Arbeitnehmende. Der Organisationsgrad ist um 0.43 Prozentpunkte auf 15.34 Prozent gesunken.