Sinkt die Arbeitslosenquote erstmals seit 20 Jahren wieder unter 2 Prozent? Die Aussichten für Lohnerhöhungen und Arbeitszeitverkürzungen sind jedenfalls gut

Die offiziellen Arbeitslosenzahlen sind in den letzten Monaten mit dem Auslaufen der Corona-Krise rasch gesunken. Die Arbeitslosenquote beträgt 2.6 Prozent. Klammert man den saisonbedingten Anstieg in den Wintermonaten aus,…

Mehr als 10 Jahre steuerpolitische Niederlagen für Economiesuisse und bürgerliche Parteien. Nun braucht es endlich eine Steuerpolitik, die der Bevölkerungsmehrheit nützt. Sie beginnt mit höheren Prämienverbilligungen

Das deutliche Nein zur Emissionsabgabe ist eine neue Episode in einer Serie von steuerpolitischen Niederlagen für Economiesuisse und bürgerliche Parteien. Seit mehr als 10 Jahren haben sie in den Volksabstimmungen keine…

Nationalbankgewinne in die AHV: Erklärungen zu einer ökonomisch sinnvollen und nötigen Massnahme

Der SGB hat heute die Lancierung einer Volksinitiative beschlossen, mit der ein Teil der Nationalbank-Gewinne in die AHV transferiert werden soll. Wenn man über die Nationalbank spricht geht es schnell um Billionen - also um…

Suppression du droit d’émission : des pertes fiscales, mais pas de nouveaux emplois ni d’investissements

D’ici 2023, la Suisse aura à se prononcer sur deux grands projets de politique fiscale et de prélèvements obligatoires. Ils seront décisifs pour la population et l’économie. Il s’agit d’une part de l’impôt minimum décidé sous…

"Mir scheint, dass das Deutsche Volk – zugespitzt – 5% Preisanstieg eher vertragen kann, als 5% Arbeitslosigkeit". Warum der frühere Bundeskanzler Schmidt nach wie vor Recht hat.

Mit der steigenden Teuerung stellt sich überall die Frage, wann die Geldpolitik mit einem restriktiveren Kurs gegensteuern soll. Damit würde der Aufschwung abgebremst. Mit dem Ziel, dass die Löhne und die Preise weniger stark…

Arbeitskräftemangel trotz Corona-Krise: Wirtschaftlicher Aufschwung, tiefere Arbeitszeiten und weniger Konkurse als Ursachen

Obwohl die Corona-Krise noch nicht zu Ende ist, liegt die Arbeitslosigkeit in der Eurozone bereits leicht unter dem Vorkrisen-Niveau. Die Firmen melden einen Arbeitskräftemangel wie es ihn schon lange nicht mehr gab. Das ist…

Nach der Abschaffung der Emissionsabgabe wird man weder mehr Neugründungen noch mehr Investitionen sehen - sondern vor allem Steuerausfälle

Am 13. Februar stimmen wir über die Abschaffung der Emissionsabgabe ab. Die Befürworter einer Abschaffung behaupten, dass nach der Abschaffung mehr kleine Unternehmen („Start-up“) gegründet und mehr Investitionen getätigt…

Personenfreizügigkeit ist nicht gleich Personenfreizügigkeit: Warum Flankierende Massnahmen bei den liberalisierten grenzüberschreitenden Dienstleistungen besonders wichtig sind

Personenfreizügigkeit ist nicht gleich Personenfreizügigkeit. Denn das Abkommen mit der EU besteht eigentlich aus zwei Teilen. Neben der klassischen Personenfreizügigkeit führte es auch noch den Marktzugang für ausländische…

Nach Abschaffung der Emissionsabgabe wird ein grosser Teil der Firmen dem Bund keinen einzigen Franken mehr an Steuern zahlen. Obwohl auch diese "Gratisfirmen" von den öffentlichen Dienstleistungen profitieren

Die Stempelsteuer kann auch in der Schweiz als eine Art Eintrittsgebühr für eine wirtschaftliche Tätigkeit betrachtet werden. Wird die Emissionsabgabe abgeschafft, wäre diese weg. Dann wird rund die Hälfte der Firmen dem Bund…

Abschaffung der Emissionsabgabe: Eine Analyse der Stadt Lausanne zeigt, dass auch Kantone, Städte und Gemeinden Steuerausfälle haben dürften

Die Abschaffung der Emissionsabgabe würde einzig beim Bund zu Ausfällen führen. "Für Kantone und Gemeiden ändert sich nichts", schreibt der Bund im Abstimmungsbüchlein. Doch das stimmt so nicht. Das zeigt eine Schätzung der…

140 von 273 Artikeln
Mehr laden