Prekarisierung am Ende der Karriere. Immer mehr ältere Arbeitnehmende müssen temporär arbeiten.

Ältere Arbeitnehmende haben seit einigen Jahren ein deutlich höheres Arbeitslosigkeitsrisiko. Insbesondere die Arbeitslosenquote in der Gruppe von 60 bis 64 Jahren ist überdurchschnittlich. Wenn ältere Arbeitnehmende einmal…

Arbeitgeber machen hohe Teuerungs- und Digitalisierungsgewinne wie die heutigen Zahlen des BFS zeigen

Die Gewinne der Firmen steigen. Im Unterschied zu den Löhnen, die real seit drei Jahren sogar sinken. Viele Firmen haben ihre Preise in den letzten Jahren angehoben. Gleichzeitig haben sie die Kosten gesenkt – vor allem weil…

Vorteile und Risiken der Personenfreizügigkeit – Grafiken und Kommentare

Demografische Alterung und Fachkräftemangel: Der Abstimmungskampf für Rentenalter 66/67 hat schon begonnen. Die alles entscheidende Produktivität wird verschwiegen.

Der Abstimmungskampf für die generelle Erhöhung des Rentenalters auf 66/67 hat schon begonnen. Der «Fachkräftemangel» würde den Wohlstand in der Schweiz gefährden. . Nun müsse man wählen: Entweder mehr Einwanderung oder mehr…

Lohnschere 2022: Mehr Lohn für die Chefs - sinkende Löhne für HandwerkerInnen, Büroangestellte und Dienstleistungsberufe.

Die Lohn- und Einkommensschere hat sich seit 2016 wieder geöffnet. Nun liegen erstmals Zahlen des BFS für das Jahr 2022 vor.

Besorgniserregend ist, dass die Lohnschere zwischen den Chefs und ihren Mitarbeitenden weiter…

Entscheid der Nationalbank: Zu riskant und nicht nachvollziehbar

Die Konjunktur hat sich in den letzten Monaten weltweit schlechter entwickelt – insbesondere weil die Kaufkraftprobleme die Nachfrage bremsen. Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz steigt leicht. Die Teuerung geht spürbar…

Nun sagt es sogar die UBS: Die AHV-Finanzen sind über Jahrzehnte im Lot, wenn die Arbeitnehmenden bescheidene 0.7 Lohnprozente mehr einzahlen

Der AHV geht es sehr gut. Selbst der Bund rechnet bis 2030 mit Milliardenüberschüssen. Wie sich die AHV-Finanzen danach entwickeln, hängt von den Lohnerhöhungen, der Beschäftigungssituation und den Renditen auf den…

Reallöhne tiefer als 2016 - Reallohnrückgang in einzelnen Branchen von 4 Prozent

Alles wird teurer – nur die Reallöhne steigen nicht. Die Lohnentwicklung der letzten Jahre ist besorgniserregend. In den letzten drei Jahren stiegen die Preise jeweils stärker als die Löhne. Seit dem Jahr 2020 sank deshalb…

Die Reallöhne sinken erstmals im dritten Jahr in Folge. Nun braucht es eine kaufkraftpolitische Wende - statt vom Bund finanzierte Steuersenkungen in Zug

Die Lohnentwicklung der letzten drei Jahre ist besorgniserregend. Die Arbeitgeber erhöhten seit 2021 die Preise. Bei den Löhnen weigerten sie sich jedoch, den Teuerungsausgleich zu geben. Das führt dazu, dass die Reallöhne…

Nein zu höheren Billettpreisen, weniger AHV und Sparmassnahmen bei der Bildung. Und darum Nein zur ungerechten OECD-Reform

Die Einführung der OECD-Mindeststeuer sollte eigentlich für mehr Gerechtigkeit sorgen. Tatsächlich geschieht in der Schweiz das Gegenteil. Reiche Kantone wie Zug erhalten noch mehr Geld. Sie senken die Steuern für vermögende…

40 von 273 Artikeln
Mehr laden