CS-Krise: Was sind die Ursachen? Was soll die Schweiz tun? Eine Lagebeurteilung

Die Entwicklung bei der Credit Suisse ist niederschmetternd. Knapp 15 Jahre nach der UBS ist die zweite Grossbank schwer angeschlagen. Die Chefs, welche die höchsten Löhne kassieren und mit der grössten Arroganz auftreten,…

Teuerung: Sind die Firmen Opfer oder Täter? Die Daten zeigen, dass viele Firmen die Teuerung nützen, um ihre Preise unabhängig von den Kosten zu erhöhen

Viele Firmen nutzen die allgemeine Teuerung, um ihre Preise nach längerer Pause wieder zu erhöhen. Offiziell heisst es zwar mancherorts, dass die Preiserhöhungen Kostengründe haben – etwa weil die Energiepreise gestiegen…

Die Teilzeitkritik ist Unsinn. Wichtig ist die Produktivität. Hier läuft einiges schief - insbesondere in den Banken

In den letzten Tagen gab es einige ziemlich erschreckende Medienbeiträge gegen Teilzeit-Anstellungen. Wer nur ein Teilpensum hat, läge der Allgemeinheit auf der Tasche und müsse die Studiengebühren zurückzahlen. Weil er die…

Einwanderung in die Schweiz: Die Bedeutung der Personenfreizügigkeit wird überschätzt.

Die höhere Einwanderung der letzten knapp 20 Jahre wird von den meisten auf die Personenfreizügigkeit zurückgeführt. Tatsächlich dürfte die Rolle der Personenfreizügigkeit stark überschätzt werden. Die Verbreitung des…

Der Teuerungsunterschied Schweiz-Deutschland ist vor allem die Folge von unterschiedlichen Regulierungen. Der Frankenkurs spielt eine kleine Nebenrolle

Die Teuerung in der Schweiz ist viel geringer als in Deutschland. Im Januar betrug sie 3.3 Prozent gegenüber 8.7 Prozent in Deutschland. «Danke, starker Franken», titelte die Presse. Wegen dem überbewerteten Franken sei die…

Viele Frauen in verantwortungsvollen Berufen verdienen deutlich weniger als 5000 Franken. Das muss sich ändern.

Viele Frauen arbeiten in anspruchsvollen Berufen mit grosser Verantwortung. Dennoch verdienen sie in vielen Fällen weniger als 5000 Franken im Monat – selbst wenn sie Vollzeit arbeiten. So zum Beispiel Kita-Betreuerinnen, die…

Arbeitzeitverkürzungen: Seit 30 Jahren nur noch zu Lasten der Arbeitnehmenden. Die Arbeitgeber beteiligen sich nicht mehr

In den Medien sind in letzter Zeit laufend Artikel zu Arbeitszeitverkürzungen erschienen. Die Realität ist eine andere. Arbeitgeberkreise wollen im Parlament die Arbeitszeiten auf Kosten der Ruhezeiten verlängern. Und in den…

Notwendigkeit eines starken Lohnschutzes: Die Hälfte der EU-Firmen kann in der Schweiz in ihrer Landessprache offerieren

Die Schweiz ist auf einen wirksamen Lohnschutz angewiesen wie kein anderes Land in Europa. Weil sie die höchsten Löhne in Europa hat. Aber nicht nur deshalb. Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern mit vergleichsweise…

Lahmende Produktivität in den Banken: Bonuslohnsysteme und Egokultur der Führungskräfte hinterlassen ihre Spuren

Die Stimmung in vielen Banken ist nicht gut. Und das Arbeiten ist umständlich. Für viele Dinge muss man die Rechtsabteilung fragen. Es gibt mittlerweile zahllose Reglemente, welche dies und jenes regeln. Und mit den stark…

Die Mehrheit der Babyboomer ist bereits pensioniert. Die Demografie-Warnung ist von gestern. Bald beginnt in der Schweiz eine neue Bevölkerungsphase

Die «Babyboomer» umfassen die Jahrgänge 1946 bis 1964. Die grosse Mehrheit von ihnen ist bereits pensioniert. Weil sie das gesetzliche Rentenalter erreicht haben. Und weil ein Teil frühzeitig in Rente geht. Rund 40 Prozent…

60 von 273 Artikeln
Mehr laden