Gute Löhne und gute Renten - statt längere Arbeitszeiten und höheres Rentenalter. Rede zum 1. Mai 2023

Das letzte Mal im Berner Oberland habe einen BLS-Mitarbeiter getroffen. Er sagte mir: Zum Glück kann ich günstig wohnen. Sonst wüsste ich mit meinen drei Kindern langsam nicht mehr, wie ich mit dem Lohn noch über die Runden…

Die Arbeitspensen der Familien in der Schweiz sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen - die Analyse der Arbeitgeber ist falsch

Die Arbeitgeber haben sich auf die Teilzeit und Arbeitszeitverkürzungen eingeschossen. Damit sie wieder einfach Arbeitskräfte finden, sollen wir mehr und länger arbeiten. Um diese Forderung zu untermauern, behaupten sie: «Die…

Wegen Reallohnrückgang rund 2500 Franken weniger Geld - der Nachholbedarf bei den Löhnen ist gross

In der Lohnpolitik gibt es ein ungeschriebenes Gesetz: Die Löhne müssen so stark steigen wie die Teuerung und das Wachstum der Produktivität. Dann bleibt die Verteilung zwischen Arbeit und Kapital gleich.

Im Club des SRF gab…

Lohnerhöhungen und bessere Arbeitsbedingungen statt längere Arbeitszeiten - eine Kritik der dreisten Forderung der Arbeitgeber zum Fachkräftemangel

Seit einiger Zeit müssen sich die Arbeitgeber um ihr Personal bemühen. Das ist gut und überfällig. Sie nennen das Fachkräftemangel. Die naheliegende Antwort wäre, dass sie die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld…

Statistiken zeigen: Es gibt immer mehr Chefs. Wie viel effizienter wären wir, wenn wir ihre Zahl reduzieren würden?

«Der Chef ist mühsam. Er schafft mehr Probleme als er löst.» Das ist neben dem Lohn und den Arbeitsbedingungen eine der häufigsten Klagen der Arbeitnehmenden. Wenn der Chef zusätzliche Arbeit verursacht, statt die Arbeit der…

Schweizer Pro-Kopf-Konsum immer noch unter Vor-Corona-Niveau. Es braucht höhere Löhne und mehr Prämienverbilligungen

Die Teuerung, die ungenügende Lohnentwicklung und die stark steigenden Krankenkassenprämien belasten die Haushalte mit unteren und mittleren Einkommen finanziell immer stärker. Seit 2016 ist in der Schweiz wieder eine…

Dank dem BVG-Referendum kann sich die Bevölkerung gegen Verschlechterungen wehren. Im Unterschied zur diktatorischen Macron-Politik, die von der GLP Applaus erhält

In der Rentenpolitik wird oft behauptet, man müsse schwierige Reformen bei der Bevölkerung durchdrücken, die im Grunde gegen jede Veränderung sei. Diesen Ton schlägt beispielsweise GLP-Nationalrätin Bertschy im Tagesanzeiger…

15 Jahre Finanz- und Bankenkrisen: Die Feuerwehrrolle der Zentralbanken in der wirtschaftsliberalen Politik ist nicht nachhaltig. Es braucht eine tiefergehende Neuorientierung.

Die neue CS/UBS hat den Kredit der Nationalbank SNB schon stark angezapft. Darauf weisen die Sichtguthaben der SNB hin, die um 52 Milliarden Franken gestiegen sind. Die SNB hilft einmal mehr, ein grösseres Marktversagen zu…

Riskantes Spiel der SNB mit dem Frankenkurs. Trotz fragilem Wirtschaftsumfeld signalisiert die SNB grünes Licht für weitere Aufwertung.

Die Entwicklungen im Bankensektor in den letzten Tagen waren erschreckend. In der Schweiz und in den USA wurden Banken gerettet, um mögliche wirtschaftliche Katastrophen zu verhindern. Inwiefern die Gefahren gebannt sind, ist…

Die CS-Krise hat sich nicht an das wirtschaftsliberale Too-big-to-fail-Drehbuch gehalten. Nun braucht es endlich eine wirksame Prävention.

Es ist entsetzlich, aber leider wahr: Knapp 15 Jahre nach der UBS-Rettung wurde auch für die Credit Suisse CS, die zweite internationale Grossbank der Schweiz, eine staatliche Rettungsaktion nötig. Die Verantwortlichen der CS…

50 von 273 Artikeln
Mehr laden